Navigation überspringen
  • Home
    • Partner
    • Referenzen
  • Verband
    • Organisation
    • Arbeitsausschüsse
  • News & Termine
    • News
    • Termine
  • Service
    • Energieberatung
    • Login
    • Suche
 
 
 
Navigation überspringen
  • Home
    • Partner
    • Referenzen
  • Verband
    • Organisation
    • Arbeitsausschüsse
  • News & Termine
    • News
    • Termine
  • Service
    • Energieberatung
    • Login
    • Suche
 

 

 

GAV-18 Entwicklung Erdgas-Verteilnetzentgelte 2025

Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
 

Entwicklung Erdgas-Verteilnetzentgelte 2025

Liebe Mitglieder und Freunde des GAV,

die Erdgas Verteilnetzbetreiber haben ihre Netzentgelte für das Jahr 2025 bekannt gegeben.

Für einen leistungsgemessenen Kunden mit einem Verbrauch von 5.000.000 kWh und einer Leistung von 1.450 kWh/h steigen die Netzentgelte in Deutschland durchschnittlich um 23,8%. In Einzelfällen sind Steigerungen weit über 50% möglich.

Hintergrund

Einer der Gründe für die sehr unterschiedlichen Steigerungen ist das von der Bundesnetzagentur (BNetzA) initiierte „Festlegungsverfahren zur Anpassung von kalkulatorischen Nutzungsdauern und Abschreibungsmodalitäten von Erdgasleitungsinfrastrukturen (KANU 2.0)“. Die BNetzA teilte dazu mit:

Anlass für das Verfahren ist die nach dem Bundes-Klimaschutzgesetz bis spätestens 2045 (nach Landesvorgaben teilweise auch früher) auch im Gassektor durchzuführende Dekarbonisierung. Teile des Erdgasnetzes auf Fernleiterebene und vereinzelt auf Verteilerebene werden künftig für den Transport von Wasserstoff genutzt. Ein erheblicher Teil des Erdgasnetzes wird über das Jahr 2045 hinaus jedoch nicht mehr genutzt und dann voraussichtlich stillgelegt.

Um zu verhindern, dass in der Folge erhebliche Teile der Investitionen in Gasnetze nicht wiederverdient werden können, soll der Gastransformationsprozess regulatorisch flankiert werden. Insoweit reicht das geltende, auf den Fortbestand der Gasnetze ausgerichtete Regulierungssystem nicht aus. Auf Seiten der Netznutzer soll demgegenüber zugleich sichergestellt werden, dass diese am Ende des Gasnetztransformationsprozesses nicht mit zu hohen und vermeidbaren Entgeltsprüngen belastet werden.

Bereits mit der Festlegung KANU im Jahr 2022 hat die Bundesnetzagentur für Neuanlagen eine lineare Abschreibung bis spätestens zum Jahr 2045 ermöglicht. Mit KANU 2.0 sollen nunmehr für Bestands- und Neuanlagen weitere Flexibilisierungen bei den Nutzungsdauern und Abschreibungsmethoden in Form von bundesweiten Vorgaben ermöglicht werden. Auf diese Weise sollen die Abschreibungen an die zukünftig sinkenden Absatzmengen angepasst werden und so den wirtschaftlichen Verbrauch der Gasinfrastruktur angemessen widerspiegeln. Dadurch sollen Netzbetreiber ihre getätigten Investitionen weitestgehend amortisieren und ihre wirtschaftliche Leistungsfähigkeit gerade auch für den Transformationsprozess sichern können.

Schnellere Abschreibungen gehen allerdings grundsätzlich mit höheren Entgelten einher, wobei die konkreten Ausprägungen jeweils stark von der regionalen Umsetzung der Wärmewende abhängen werden. Bei den von der Bundesnetzagentur vorgeschlagenen Modellen ist jedoch von einem moderaten Entgeltanstieg auszugehen.

Erdgas-Netzentgelte in Baden-Württemberg

Die Netzentgeltsteigerungen für den eingangs genannten Verbrauchsfall von einigen ausgewählten Netzbetreibern können Sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen:

Netzbetreiber

SW Ulm/Neu-Ulm Netze 2024

SW Ulm/Neu-Ulm Netze 2025

Netze BW 2024

Netze BW 2025

Badenova Netze 2024

Badenova Netze 2025

SW Waiblingen 2024

SW Waiblingen 2025

Netze Südwest 2024

Netze Südwest 2025

Arbeit

Sockel/Zone

MWh

3.600.000

3.600.000

5.000.000

5.000.000

4.000.000

4.000.000

5.000.000

5.000.000

5.000.000

5.000.000

Sockelbetrag

EUR

11.860,64

18.215,84

20.977,00

22.873,75

4.906,00

5.830,00

3.182,50

3.659,50

22.023,25

23.370,75

Arbeitspreis

ct/kWh

0,2482

0,3749

0,3268

0,3318

0,1960

0,2410

0,2867

0,3298

0,3737

0,3968

Kosten

EUR

15.335,44

23.464,44

20.977,00

22.873,75

14.706,00

17.880,00

3.182,50

3.659,50

22.023,25

23.370,75

Leistung

Grenze

kW

1.150

1.150

750

750

1.351

1.350

1.000

1.000

750

750

Sockelbetrag

EUR

17.148,43

27.873,93

20.296,00

26.768,25

5.277,66

6.178,80

8.137,05

9.353,68

23.001,15

24.652,13

Leistungspreis

EUR/kWh/h

14,48899

23,47512

24,74400

30,74600

10,71680

12,80690

13,55000

15,59000

28,27360

30,41230

Kosten

EUR

21.495,13

34.916,47

37.616,80

48.290,45

20.817,02

24.748,81

14.234,55

16.369,18

42.792,67

45.940,74

Summe

EUR

36.830,57

58.380,91

58.593,80

71.164,20

35.523,02

42.628,81

17.417,05

20.028,68

64.815,92

69.311,49

ct/kWh

0,7366

1,1676

1,1719

1,4233

0,7105

0,8526

0,3483

0,4006

1,2963

1,3862

Steigerung

58,5%

 

21,5%

 

20,0%

 

15,0%

 

6,9%


Gerne beraten wir Sie individuell und stehen für Rückfragen zur Verfügung.

Wolfgang Ruch
Geschäftsführer

Großabnehmerverband Energie
Baden-Württemberg e.V.
Mettinger Straße 123
73728 Esslingen
www.gav-energie.de

SAVE-THE-DATE

Gerne laden wir Sie zu unseren weiteren Veranstaltungen ein. Sollten Sie noch nicht Mitglied im Verband oder im Verteiler für die Arbeitsausschüsse Energiewirtschaft oder Energieeinsparung sein, können Sie sich gerne an die Geschäftsstelle wenden.

Arbeitsausschuss Energiewirtschaft
Termin:
24. Oktober 2024 (13:15 - 17:00 Uhr)
Ort:
GAV-Geschäftsstelle, Mettinger Str. 123, 73728 Esslingen
Themen: Defossilisierung mit Wasserstoff, Sicherstellung der Stromversorgung aktuelle Gesetzesänderungen.
Referentinnen: Hedda Benkert (Landesagentur e-mobil BW GmbH), Marina Schmid (TransnetBW GmbH), Maike Schmidt (ZSW), Sarah Schweizer (BW Schweizer)

Arbeitsausschuss Energieeinsparung
Termin:
31. Oktober 2024 (12:00 Uhr - 17:00 Uhr)
Ort:
Festo SE & Co. KG
Themen: Energieeffizienz bei Festo, Erzeugungs- und Lastmanagement (Flexibilitätspotentiale in der Industrie, netzdienliche Betriebsweise, Anlagenoptimierung), ORC-Technologie.
Referenten: Anastasios Coucos, Adrian Rohmann, Marcus Stemler (Festo SE & Co. KG), Sven Jensen (Dürr Systems AG), Renato Meola (AVAT Automation GmbH)

GAV Mitgliederhauptversammlung
Termin
: 7. November 2024 (12:00 Uhr bis 17:00 Uhr)
Ort: Robert Bosch Stiftung, Heidehofstraße 31, 70184 Stuttgart
Gastredner: Herr Dr. Rainer Plaum, Geschäftsführer TransnetBW GmbH
Thema: Stand und Herausforderungen der Energiewende in Baden-Württemberg“ entschieden

GAV-Webinar Energiepolitischer Ausblick auf 2025
Termin:
14. November 2024 (10:00 Uhr bis 11:00 Uhr)
Referent(inn)en:
Herr Dr. Martin Riedel, Frau Dr. Heidrun Schalle (Aecoute° PartGmbB

Externe Veranstaltungen

Fachtagung Abwärme BW
Termin:
26. Februar 2025
Ort: Haus der Wirtschaft, Stuttgart
Veranstalter: Umwelttechnik BW GmbH
Inhalte: Die Fachtagung bringt Akteure der Branche zusammen, ermöglicht den Austausch mit Fachleuten zu Projektideen und die Planung konkreter Maßnahmen. Sie vernetzt produzierende Unternehmen mit thermischen Prozessen mit Technologieanbietern, Anlagenbauern und -planern, Ingenieurdienstleistern, Energieeffizienz- und Abwärmeberater:innen, Anbietern aus den Bereichen technisches Consulting und Contracting sowie weiteren Energiedienstleistern. Teilnehmende erwartet ein vielfältiges Fachprogramm mit Praxisdialogforen, Workshops und einer begleitenden Fachausstellung. In den Pausen bleibt ausreichend Zeit, um wertvolle Kontakte zu knüpfen oder an einem der geführten Rundgänge zu den ausstellenden Firmen teilzunehmen.
Eine Anmeldung ist ab November 2024 möglich.

Weitere Veranstaltungen der Umwelttechnik BW GmbH finden Sie unter folgendem Link: UTBW Events

Lesen Sie mehr ➞
Großabnehmerverband Energie Baden-Württemberg e.V.
Mettinger Straße 123 • 73728 Esslingen Deutschland

Newsletter abbestellen l Impressum

© Großabnehmerverband Energie | Impressum | Sitemap | Datenschutz